Week 5: November 15-21

[Deutsch unten]

21 November, 2:30pm

The high point of the week was probably Monday’s delivery of the little tables we had made and painted to Jeremy’s INAAF pre-school. The class room looked much more like a real school with the kids in their cute uniforms sitting on proper little tables.

In the afternoon we took a bunch of children from Ecole Rousse to the playground in front of the GVN house and then for icecream, which included about two dozen toilet runs but was otherwise fun. Especially because the new rotation had finished their orientation and was mostly hanging out at Jacbel, the new icecream and fast food place (air condition and free internet are an irresistible combination), so we got several willing helpers. Me and Kim from Chicago also went to Ecole Rousse again on Wednesday and took two kids each on a moto to the town beach for some running around in the waves. Amber and Olivia in the meantime had to take Diego, a 12-year-old boy from Ecole Rousse, to the hospital because the poor kid had a life-threatening case of pneumonia and ended up spending the night at our place.

Altogether we’re all very disenchanted with Ecole Rousse – the kids live in squalor, and we can’t trust the couple of runs the place to take care of them. This is especially true with the threat of cholera upon Jacmel: Amber found out that the donated waterfilter is not actually being used, which is nothing short of dangerous. When Diego was back, Amber and Olivia took Ken, a doctor who runs a Christian orphanage (an amazingly clean and pretty American-owned place called Hands and Feet) to Ecole Rousse for some undercover snooping and he agrees that it’s time to call the people from Save the Children (an American NGO that functions as a kind of child protective services).

On a more upbeat note, David and some others finished building the ten benches for Madame Bonite’s feeding program Angel Wings, so we got to do more painting and decorating. Nothing quite as elaborate as the little tables (because after all people will be sitting on them) but they turned out very colorful and pretty.

I had to take a break from sanding and painting on Thursday, because I was willing quite unwell and spent most of the day dozing on Amber’s comfy mattress. I did go to my English class, but was rather glad that newbie Kathy will be taking over for me – while I do enjoy spending time and talking to the young men, my complete lack of teaching experience becomes rather painfully obvious when trying to teach them grammar. But in the evening I felt well enough to join Debra and David in an amusing reading of a screenplay David has been writing, before retiring as the beer starting flowing more freely.

On Friday I was feeling better, so I helped finish varnishing the benches in the morning, while a group of the more construction-minded people started work on a swing set for the playground outside our house. Especially Tracy, who was sadly only able to be here for one week, really dug into this pet project of Kat’s, which I’m sure the neigbourhood children will love.

In the afternoon I accompanied several others to Hands and Feet, which really impressed me as I mentioned above. Then we joined most of the others for a nice swim at Cyvadier, along with Ken’s 17-year-old daughter Emily, who impressed us all with her passion for Haiti. After dinner we all hung out at the house and had ourselves a little goodbye party for Alex, Stien and Tracy. I’m going to miss all three of them, but luckily Alex and I will soon be living in the same country. It’s definitely strange not to have Stien around, however – she was here when I arrived and was one of the first people I spent a lot of time with on projects.

But to make up for this, on Saturday Sierra and Frank came back from their week with GrassRoots United in Port au Prince, very enthusiastic about the work they’d been doing there. The violence between Haitians and UN peacekeepers in Port au Prince (fueled by the likelihood that the cholera epidemic was imported by infected UN troupes) meant that they were on lock down part of the time, but they still managed to help out in several projects. We were also joined by Bryan, who’d been here before in May. I also inherited Stien’s cot, so I five weeks into my stay here I finally got to unpack because I now have storage! :)

Today I went again to the English/Creole church Grace United (?) with Mary and our former Creole teacher Fanel, and this time their regular pastor was there and held a very interesting sermon about 2 Thessaloniki 3, 6-13 (I think that was the passage) and about the responsibility of Haitians to take control of their own lives instead of living on hand-outs. Afterwards Mary and I went to get pedicures again, a cheap pleasure here, and when we got back the latest volunteer, Michelle, had arrived, whose flight had been delayed and rerouted yesterday, so we’re now all ready for another week.


21. November, 14.30 Uhr

Der Höhepunkt der Woche war wahrscheinlich das Liefern der kleinen Tische, die wir gebaut und dekoriert hatten, an Jeremys INAAF Vorschule am Montag. Das Klassenzimmer wirkte eher wie eine richtige Schule mit den Kindern in ihren hübschen Uniformen an richtigen Tischen.

Am Nachmittag nahmen wir eine Gruppe von Kindern von Ecole Rousse zum Spielplatz vor dem GVN-Haus und anschliessend auf ein Eis, was ungefähr zwei Dutzend WC-Touren beinhaltete aber ansonsten Spass machte. Vor allem da die neue Rotation ihre Orientierung beendet hatte und in Jacbel, dem neuen Eis- und Fastfood-Café rumsassen (Klimaanlage und Gratis-Internet sind eine unschlagbare Kombination), so dass wir mehrere Helfer bekamen. Kim aus Chicago und ich gingen auch am Mittwoch zur Ecole Rousse und nahmen je zwei Kinder mit dem Moto zum Stadtstrand. Währenddessen mussten Amber und Olivia Diego, einen 12-jährigen von Ecole Rousse, ins Spital bringen, da der arme Junge eine lebensgefährliche Lungenentzündung hatte und die Nacht bei uns verbringen musste.

Überhaupt sind wir alle ziemlich desillusioniert mit Ecole Rousse – die Kinder hausen im Elend und wir können nicht darauf vertrauen, dass das Ehepaar, das das Waisenhaus leitet, sich gut um die Kinder kümmert. Dies gilt besonders mit der drohenden Cholera hier in Jacmel: Amber entdeckte, dass es zwar einen gespendeten Wasserfilter gibt, dieser jedoch nicht benutzt wird. Das ist nicht nur fahrlässig, es könnte Leben kosten. Nachdem Diego wieder dort war, nahem Amber und Olivia Ken, einen Arzt, der ein christliches Waisenhaus leitet (einen wunderbar sauberen und schönen Ort in amerikanischem Besitz namens Hands and Feet) zu Ecole Rousse, wo er etwas herumschnüffelte und mit uns übereinstimmt, dass es Zeit ist, Save the Children einzuschalten (eine amerikanische NGO, die Kinder beschützt).

Nun zu einem fröhlicheren Thema: David und einige andere bauten die 10 Bänke für Madama Bonites Essensprogramm, Angel Wings, fertig, so dass wir mehr Malen und Verzieren konnten. Nichts so kompliziertes wie unsere kleinen Tische (da schliesslich Leute darauf sitzen werden) aber sie wurden sehr bunt und hübsch.

Am Donnerstag musste ich das Schmirgeln und Malen unterbrechen, da ich mich ziemlich schlecht fühlte und den grössten Teil des Tages dösend auf Ambers gemütlicher Matratze verbrachte. Ich ging aber doch zu meiner Englischklasse, war aber sehr froh, dass Neuankömmling Kathy für mich übernehmen wird – es macht mir zwar Spass, mit den jungen Männern Zeit zu verbringen und mit ihnen zu sprechen, mein kompletter Mangel an Lehrerfahrung zeigt sich doch deutlich, vor allem wenn ich ihnen Grammatik beibringen möchte.

Freitag ging es mir besser, und ich half dabei, die Bänke fertig zu lackieren, während eine Gruppe von handwerklicheren Leuten anfingen, eine Schaukel für den Spielplatz vor dem Haus zu bauen. Besonders Tracy, der leider nur eine Woche hier sein konnte, gab sein Bestes für Kats Lieblingsprojekt, das die Nachbarskinder sicher lieben werden.

Am Nachmittag begleitete ich ein paar andere zu Hands and Feet, das mir, wie oben erwähnt, grossen Eindruck machte. Anschliessend trafen wir fast alle anderen für einen Schwumm bei Cyvadier, zusammen mit Kens 17-jähriger Tochter Emily, die uns alle mit ihrer Begeisterung für Haiti beeindruckte. Nach dem Abendessen gab es eine kleine Abschiedsparty im Haus für Alex, Stien und Tracy. Ich werde alle drei vermissen, aber zum Glück werden Alex und ich bald im gleichen Land leben. Es ist aber definitiv seltsam, dass Stien nicht mehr hier ist – sie war schon hier, als ich ankam, und war eine der ersten, mit der ich viel Zeit bei Projekten verbrachte.

Als Wiedergutmachung kamen Sierra und Frank am Samstag von ihrer Woche bei GrassRoots United in Port au Prince zurück, voll Begeisterung über die dort geleistete Arbeit. Die Gewalt zwischen Haitianern und UN-Friedenshütern in Port au Prince (angetrieben von der Wahrscheinlichkeit, dass die Cholera-Epidemie von infizierten UN-Truppen importiert worden war) hatte bedeutet, dass sie ein paar Tage ihr Lager nicht verlassen konnten, aber sie schafften es trotzdem, bei einigen Projekten mitzuhelfen. Auch wieder hier ist Bryan, der schon im Mai hier gewesen war. Ich erbte ausserdem Stiens Feldbett, so dass ich nach fünf Wochen hier endlich auspacken konnte, da ich meine Sachen jetzt unter dem Bett verstauen kann! :)

Heute ging ich wieder in die protestantische Englisch/Creole-Kirche Grace United (?), mit Mary und unserem ehemaligen Creole-Lehrer Fanel, und dieses Mal predigte der reguläre Pastor sehr interessant über 2. Thessaloniker 3, 6-13 (ich glaube, dass war der Text) und über die Verwantwortung der Haitianer, Verantwortung für ihr Leben zu übernehmen, statt von Spenden zu leben. Danach gingen Mary und ich zur Pediküre, was hier ein günstiges Vergnügen ist, und als wir zurück kamen, war die neueste Freiwillige, Michelle, angekommen, deren Flug gestern verschoben worden war. Wir sind also bereit für eine neue Woche.

GVN volunteers

My photos from last week unfortunately somehow disappeared off my camera, but here’s a nice group shot of last week’s rotation. Stay tuned for a proper blog post, hopefully tomorrow. (Btw, if you have questions about Haiti or volunteering, shoot me a comment and I’ll do my best to answer!)

GVN volunteers

Meine Fotos von letzter Woche sind leider irgendwie von meiner Kamera verschwunden, aber hier ist ein nettes Bild von der letztwöchigen Rotation. Ich hoffe, morgen einen richtigen Blogpost zu veröffentlichen. (Übrigens, wenn ihr Fragen zu Haiti oder Freiwilligenarbeit habt, schickt mir einen Kommentar und ich tu mein Bestes, euch zu antworten!)

Week 4: November 8-14

[Deutsch unten]

14 November, 11:30am

This week turned out to be very productive as the rotation went into high gear to make up for the time lost during the hurricane.

Ethan and his guitar turned out to be huge hits at Mother Theresa’s, both with children and adults, and there was lots of music around the GVN house as well. My afternoon English classes were a bit of a mixed experience this week, because on Tuesday, instead of being alert and willing to learn, some of them young men preferred to flirt with me – marriage proposals included! But luckily on Thursday afternoon a couple of older men were there, which seems to rein in the more inappropriate comments.

Sierra and David went on a carpentry tear, making several benches for the school next door as well as six little tables. Those we sanded and then painted, developing quite a creative energy in the process: The tables ended up decorated with cute cartoon pictures, traced from drawing books, and we were all rather proud of how they turned out.

The other highlight of the week was the handing out of the clothing donations we’d packed and prepared the previous week for the kids at Center Orphanage of the Faith, the neighbouring camps and Claude’s foundation. We had not quite enough clothes and shoes for teenagers (so if people from upcoming rotations are reading this, that would be a very practical donation), but it was lovely to see them get and enjoy the brand new things.

Our nurse, Carol, did a couple of clinics, and she also organised the donations in the little room we call the pharmacy in order to be donated – so Taptim, if you read this, the dental stuff you and your colleagues collected is now in use at a hospital and two clinics! (Talking hospital, apparently there were a few cholera deaths here in Jacmel, but those were contracted up north – luckily the illness itself has not reached us yet.)

Saturday most of the new people (who didn’t feel new at all anymore – you get close to people really quick here) went to the waterfall of Bassin Bleu where I’d been on my first weekend, but I accompanied Amber and Frank’s mother (visiting for a few days) to the cow and goat market. This was a fun experience, throngs of people and animals, and we’re right in the middle.

In the evening we all enjoyed our last evening in this particular group, because this morning the four two-weekers left us, with lots of hugs and farewell wishes. With them went Frank and Sierra, to join the volunteer organisation Grassroots for a week of work in Port au Prince. After that, the house almost empty because a number of the remaining volunteers went to church, we cleaned and got our sleeping spots sorted in preparation for the new rotation arriving tonight.

It’s always strange to say goodbye to dear new friends, having barely known them, and then wait to see what “flavour” the new rotation will have. I’m less anxious this time, though, because while we are all very different people, those differences are embraced and celebrated here. My own anxiety about staying for two months has also dissipated, and I’m very much looking forward to another four weeks here in Jacmel!


14. November, 11.30 Uhr

Diese Woche waren wir sehr fleissig, da alle einen Gang hochschalteten, um die im Hurrikan verlorene Zeit wieder gutzumachen.

Ethan und seine Gitarre waren ein grosser Hit bei Kindern und Erwachsenen bei Mutter Theresa, und auch im GVN-Haus gab es viel Musik. Mein nachmittäglicher Englischunterricht verlief etwas durchmischt diese Woche, da einige der jungen Männer am Dienstag lieber mit mir flirteten anstatt wie sonst fleissig mitzumachen – inklusive Heiratsanträge! Glücklicherweise waren am Donnerstag ein paar ältere Männer dabei, was den Ton des Unterrichts zu verbessern schien.

Sierra und David legten sich als Schreiner voll ins Zeug und bauten mehrere Schulbänke für die Schule nebenan und sechs kleine Tische. Diese schmirgelten und bemalten wir, wobei wir einen kreativen Ehrgeiz entwickelten: Die Tische waren am Schluss mit süssen, aus Malbüchern abgepausten Comicfiguren bemalt, und wir waren alle ziemlich stolz mit dem Endresultat.

Der andere Höhepunkt der Woche war das Verteilen der Kleiderspenden, die wir vorige Woche gepackt und vorbereitet hatten, an die Kinder des Waisenhauses “Center Orphanage of the Faith”, der benachbarten Lager und Claude’s Stiftung. Wir hatten leider nicht genug Kleider und Schuhe für Teenager (falls also zukünftige Freiwillige das hier lesen, das wäre eine sehr praktische Spende), aber es war schön zu sehen, wie sie ihre neuen Sachen bekamen und sich darüber freuten.

Carol, unsere Krankenschwester, hielt ein paar Kliniken ab, und sie sortierte die Spenden in dem kleinen Zimmer, das wir die Apotheke nennen, um sie dann weiterzugeben – also, Taptim, wenn du das hier liest, die von dir und deinen Kollegen gespendeten Zahnputzsachen sind jetzt in einem Spital und zwei Kliniken in Gebrauch! (Zum Thema Spital: Anscheinend gab es ein paar Cholera-Tote hier in Jacmel, aber diese hatten sich im Norden infiziert – zum Glück ist die Krankheit selber noch nicht hier angekommen.)

Am Samstag fuhren die meisten der Neuen (die sich gar nicht mehr neu anfühlten – man kommt sich hier sehr schnell sehr nahe) zu dem Wasserfall von Bassin Bleu, wo ich am ersten Wochenende gewesen war, aber ich begleitete Amber und Franks Mutter (auf Besuch für ein paar Tage) zum Kuh- und Ziegenmarkt. Das war ein tolles Erlebnis, wir drei mitten in der Menschen- und Tiermenge…

Abends genossen wir unseren letzten Abend in dieser Zusammensetzung, da heute früh die vier Zweiwöcher abreisten, unter vielen Verabschiedungen und Umarmungen. Mit ihnen gingen Sierra und Frank, die für eine Woche die Freiwilligenorganisation Grassroots in Port au Prine unterstützen werden. Danach war das Haus fast leer, da einige von uns Zurückgebliebenen zur Kirche gingen, und wir putzten das Haus und organisierten unsere Schlafstellen in Vorbereitung für die Ankunft der neuen Rotation heute abend.

Es ist immer seltsam, sich von liebgewonnenen neuen Freunden verabschieden zu müssen, die man kaum gekannt hatte, und dann zu warten, was für einen “Ton” die neue Rotation haben wird. Ich bin dieses Mal aber weniger nervös, da wir hier zwar sehr unterschiedliche Leute sind, diese Unterschiede aber akzeptieren und zelebrieren. Meine eigene Nervosität darüber, zwei Monate hier zu verbringen, ist auch verschwunden, und ich freue mich sehr auf nochmals vier Wochen in Jacmel!

Volunteers coming to Haiti: Last minute request

I hope I’m not too late, but if someone from the new rotation reads this, I’d be incredibly grateful for a multipack of tissues!

I’ve had a cold for a couple of weeks now, going through pretty much every pack of tissues in the compound, and the convenience store does not sell them, much to my surprise… So if you have a bit of space left in your luggage, this would be a great help.

In any case, safe journey to all of you – we’re looking forward to meeting you!

Thursday to Sunday, November 4-7

[Deutsch unten]

8 November, 5pm

As we had hoped, the hurricane didn’t hit us directly, only bringing us strong gusts of winds and rain but not doing any damage to our house except for a bit of leakage. And while our neighbours in the camps got soaked through, at least their tents remained standing, and a lot of people found shelter in houses like the church/school next door. Several houses sustained flood damage, however, and I know there were some casualties in other towns in Haiti.

We did take in one family we know, because all three kids (Kevinson, 5, Miloga, 3, and Mimi, 1) were sick, especially the baby, who was in such bad shape the first night, our nurse wasn’t sure if she’d make it. Therefore it was especially good that we were able to spend our time outside in the alcove with the big table, because two days trapped in the boarded up, dark house (there was no electricity) with those three would probably have been too much for any of us, even if the three little ones are the most adorable, sweet and funny kids.

We stayed in our little enclave for two days, talking, reading and singing (all three male volunteers play the guitar) – much more comfortable that expected. We even got our food delivered and therefore didn’t have to break out the emergency rations. We weren’t supposed to waste our water supply, so on Thursday and Friday most of us took at least one rain shower – cold but very refreshing.

Still, when Saturday dawned with the first bits of blue sky, we were all quite excited and headed to Cap Lamandou, glad to be out of the house. Everywhere you looked people were taking advantage of the sunshine to spread out their wet belongings, and in the evening power finally came back on and things were back to normal, including dinner at Rendezvous.

On Sunday we started taking down the boards, finally allowing light and air back into the house, and we said goodbye to our little family. We all fell in love with them, though, and really want to do something to help Esther (the mom) and Titi (the dad) get their family out of their tent into a proper house.

I would have liked to go to Cyvadier beach on Sunday afternoon, but no one else was up for the excursion, so before dinner down at New York Yard I spent some more relaxed hours at Cap. I didn’t go swimming this time, which saved me some money, as rather unexpectedly the hotel suddenly decided to start charging us for the use of their pool, which they’d never done before.

Altogether last week was probably the best time for me to get sick, although walking around in a surgical mask to avoid infecting the kids wasn’t fun. However, it was rather a pity for the two-weekers from the latest rotation, who missed out on a good chunk of project work (as well as any weekend excursions) and are therefore doubly determined to make the most of this week.


8. November, 17.00 Uhr

Wie erhofft traf der Sturm uns nicht direkt, so dass wir zwar starken Wind und Regen erlebten, es aber keine Schäden am Haus gab (ausser ein bisschen Wasser). Und während unsere Nachbarn in den Lagern durchnässt wurden, so blieben wenigstens ihre Zelten stehen, und viele von ihnen fanden in Häusern wie der Kirche/Schule nebenan Unterschlupf. Mehrere Häuser erlitten jedoch Wasserschäden, und anscheinend gab es andernorts in Haiti auch einige Todesopfer.

Wir nahmen auch eine Familie auf, da alle drei Kinder (Kevinson, 5, Miloga, 3, und Mimi, 1) krank waren. Vor allem das Baby war in so schlechter Verfassung, dass unsere Krankenschwester sich nicht sicher war, ob es die erste Nacht überleben würde. Daher waren wir besonders froh, dass wir die meiste Zeit um den grossen Tisch draussen unter dem Vordach verbringen konnten, da zwei Tage im verrammelten, dunklen Haus (der Strom war aus) mit kleinen Kindern ziemlich sicher zuviel gewesen wäre, obwohl alle drei total süss, liebenswert und lustig sind.

Wir blieben zwei volle Tage in unserer kleinen Enklave, unterhielten uns, lasen und sangen (alle drei männlichen Freiwilligen spielen Gitarre) – im Grossen Ganzen viel bequemer als erwartet. Wir bekamen sogar das Essen geliefert und mussten nicht die Notrationen anbrechen. Da wir Wasser sparen sollten, duschten die meisten von uns ausserdem mindestens einmal am Donnerstag und Freitag im Regen – kalt, aber sehr erfrischend.

Trotzdem waren wir alle sehr froh, als am Samstagmorgen die ersten Fetzen blauen Himmels sichtbar waren und wir nach Cap Lamandou gehen konnten. Überall hingen die Leute ihre Sachen zum Trocknen in die Sonne, und am Abend ging auch die Elektrizität wieder an. Damit war alles wieder beim Alten, inklusive Abendessen im Rendezvous.

Am Sonntag begannen wir damit, die Bretter von den Fenstern zu entfernen, so dass endlich wieder Licht und Luft ins Haus gelangen konnte, Wir verabschiedeten uns auch von unserer kleinen Familie, in die wir uns alle verliebt haben. Wir werden sie daher sicher im Auge behalten: Unser Ziel ist es, Esther (der Mutter) und Titi (dem Vater) dabei zu helfen, ihre Familie aus dem Zelt in ein richtiges Häuschen zu verfrachten.

Am Sonntag nachmittag wäre ich gerne zum Strand von Cyvadier gegangen, aber niemand sonst hatte Lust, so dass ich vor dem Abendessen bei New York Yard wieder ein paar entspannte Stunden in Cap verbrachte. Dieses Mal ging ich nicht schwimmen, womit ich Geld sparte, da das Hotel plötzlich eine Gebühr für die Benutzung des Pools verlangte, was es noch nie gegeben hatte.

Rückblickend war die letzte Woche wahrscheinlich die beste Gelegenheit, krank zu sein, obwohl es nicht so lustig war, in einer Hygienemaske rumzulaufen, um die Kinder nicht anzustecken. Aber für die zweiwöchigen Freiwilligen ist es natürlich ziemlich schade, dass sie zwei volle Projekttage sowie allfällige Wochenendausflüge verpasst haben, und sie wollen alle das meiste aus dieser Woche machen.

Interlude: Waiting for the storm

[Deutsch unten]

4 November, 7am

Last we heard, the hurricane was changing course and might not hit us at all, so that the gusts of wind we’ve been experiencing since last night might be the worst we’ll get here. Still, we’re prepared – they’re boarding up the windows right now, and we have plenty of food and water, so we will be fine.

In the midst of these special circumstances the new rotation is settling in well. They’re all great people and lots of fun to spend time with – which is good, considering that we might be trapped in the house for a day or two.

We’re also a bit of a hospital right now: Frank got dengue fever, which led to a strep throat, which was then caught by Mary. I myself have a cold I got from one of the previous volunteers, and yesterday Kat and Carol (our new nurse) got in a bit of a moto accident and Carol hurt her back. But we’re all taking good care of ourselves.


4. November, 7.00 Uhr

Laut unseren letzten Informationen hat der Tropensturm seine Richtung geändert, so dass die Windstösse, die wir seit letzter Nacht erleben, das schlimmste sein könnten, das wir hier mitkriegen. Trotzdem sind wir vorbereitet: Im Moment sichern sie gerade unsere Fenster mit Brettern, und wir haben mehr als genug Essen und Wasser. Um uns braucht ihr euch also nicht ernsthaft zu sorgen.

Mitten in diesen ungewöhnlichen Umständen hat sich die neue Rotation gut eingelebt. Es sind alles tolle Leute und wir haben viel Spass miteinander – was gut ist, da wir ja eventuell ein oder zwei Tage im Haus festsitzen werden.

Ausserdem sind wir momentan ein kleines Spital: Frank hatte Dengue-Fieber, was zu einer Virusinfektion im Hals führte, mit der Mary sich ansteckte. Ich selber habe eine Erkältung, die ich von einem der früheren Freiwilligen aufgelesen habe, und gestern waren Kat und Carol (unsere neue Krankenschwester) in einem kleinen Moto-Unfall, in dem Carol sich am Rücken verletzte. Aber wir passen alle gut auf uns auf.

Weekend 3: 30-31 October

[Deutsch unten]

1 November, 12pm

Saturday Amber, Mary, Kris, James, Mike, myself and Junior decided to take a boat across Jacmel bay to La Baguette, a beach that had been recommended. Kris also invited Flore, a 15-year-old Haitian girl she got to know, to come along on the excursion. However, instead of the white sand we’d been promised we found piles of trash and felt rather disenchanted. Things began to look up, though, when we took the boat around some rocks, and then swam from the boat instead of the beach. The water was so salty, you basically floated without doing anything.

We had the boat drop us off right below Cap Lamandou and joined some of the others there. It wasn’t quite as relaxing as normal, as an American church group had brought some Haitian orphans for a swim, but the kids’ enthusiasm was great fun to see.

The evening was the last one in Haiti for about half of us, so after dinner most of us went to Hotel Florita for a goodbye drink. We were also joined by three nurses Andrea and Sasha had met in St Marc and we met our Creole teacher Fanel there. Saying goodbye sucked, especially because you get so close to people here very quickly, and I’ll be missing Kris, Andrea, Sasha, Min Young, James and Mike a lot – although thanks to Facebook we’ll certainly be in touch.

Sunday morning, after this rotation left for Port au Prince along with Kat, the house was very empty. Amber, Mary and I went with Fanel to a Protestant church’s English and Creole service, which was so packed (pretty much all with Haitians, though) we had to sit on the porch. The singing was good, and there was a pretty nice choir, but the sermon was a bit unfocused and all over the place, which made it feel even longer than it already was. Back home Sierra and myself moved into Amber’s room, which has a nice breeze, and we cleaned up around the house for the new arrivals (very necessary).

The morning had been sweltering hot, possibly the first signs of the upcoming hurricane (which is due to hit sometime this week), but the heat broke a little in the afternoon – still, the pool at Cap felt wonderful and we only got back when the new rotation (8 people) had already arrived. Obviously this made dinner rather more exciting and I enjoyed learning everyone’s names and where they were from. Looking forward to getting to know everyone better, especially since most of them are staying for more than 2 weeks.


1. November, 12.00 Uhr

Am Samstag hatten Amber, Mary, Kris, James, Mike, ich und Junior eine Bootsfahrt über die Bucht von Jacmel geplant, nach La Baguette, einem Strand, der uns empfohlen worden war. Kris lud ausserdem noch Flore ein, ein 15-jähriges Mädchen, das sie kennengelernt hatte. Statt des versprochenen weissen Traumstrandes fanden wir jedoch eine Müllhalde vor und waren dementsprechend enttäuscht. Es wurde dann aber doch noch ein schöner Ausflug, da wir das Boot auf eine Spritztour nahmen und vom Boot statt vom Strand aus schwimmen gingen. Das Wasser war so salzig, dass man sich praktisch ohne Anstrengung treiben lassen konnte.

Wir liessen uns anschliessend direkt unterhalt von Cap Lamandou absetzen, wo ein paar der anderen schon waren. Es war nicht ganz so entspannend wie sonst, da eine amerikanische Kirchengruppe haitianische Waisenkinder mitgebracht hatte, aber es war toll, die Begeisterung der Kinder im Wasser zu sehen.

Der Abend war der letzte für etwa die Hälfte von uns, weshalb die meisten nach dem Abendessen für einen Abschiedstrunk ins Hotel Florita gingen. Auch dabei waren drei Krankenschwestern, die Andrea und Sasha in St. Marc kennengelernt hatten, und wir trafen unseren Creole-Lehrer Fanel dort an. Der Abschied war traurig, da man sich hier so schnell nahkommt, und ich werde Kris, Andrea, Sasha, Min Young, James und Mike sehr vermissen – obwohl der Kontakt dank Facebook sicher aufrecht erhalten wird.

Am Sonntagmorgen, nachdem diese Rotation zusammen mit Kat abgefahren war, fühlte sich das Haus sehr leer an. Amber, Mary und ich begleiteten Fanel zum englisch- und kreolesprachigen Gottesdienst in einer protestantischen Kirche, die so voll war (fast nur mit Haitianern), dass wir auf der Veranda sassen. Das Singen machte Spass und es gab einen ziemlich guten Chor, aber die Predigt war ziemlich unzusammenhängend und fühlte sich noch länger an, als sie eh schon war. Wieder zurück zogen Sierra und ich in Ambers Zimmer um, da dort oft eine angenehme Brise weht, und wir putzten das Haus in Vorbereitung für die Neuankömmlingen (eine Notwendigkeit).

Der Morgen war sehr schwül gewesen, eventuell das erste Vorzeichen des angekündigten Tropensturms (der später diese Woche hier erwartet wird), aber die Hitze liess am Nachmittag etwas nach. Der Pool von Cap war trotzdem eine schöne Erfrischung, und wir kamen erst zurück, nachdem die neue Rotation (8 Leute) angekommen war. Das Abendessen war daher natürlich etwas aufregender als sonst, eine erste Chance, alle Namen und Herkunftsorte zu lernen. Ich freue mich darauf, alle besser kennenzulernen, besonders da die meisten für mehr als zwei Wochen hier sind.

Week 2: 25 – 29 October

[Deutsch unten]

30 October, 8am

This week went by much faster, or so it seemed. I continued with some projects (teaching English – by myself on Friday, because Stien went to Port au Prince for a couple of days; holding kids at Mother Theresa’s; massages at the Rehab Centre) but also did some new stuff:

Ecole INAAF: This a pre-school Kat discovered. There will also be older kids there in November, but right now it’s about 15 2-4 year olds. As always the kids are utterly adorable, especially once they figured out that they were allowed to play with the balls and jumpropes we brought. We were asked to come back twice a week, but when Kris and I did so on Thursday it was very obvious that they didn’t need us as “teachers” – what they need are resources. GVN is building them some benches and might see about installing a better roof on their temporary classroom (the house they used to be in was destroyed by the earthquake), but continually being asked for money (a big no-no for GVN projects, but it happens anyway) makes this an uncomfortable experience for us volunteers.

Vitamin distribution: It feels very “white” to stride through the camps around our house and hand out vitamins to the kids (and some adults), but it’s a nice opportunity to get to know our neighbours and see a bit more of how they live, be it in little houses or tents. By now I recognize some of the kids and their parents, especially of course the “GVN baby” (Jess was with her mother during the birth at the nearby birth centre), but also an utterly adorable little boy named Jeff, who like to climb me like a little monkey.

All of us volunteers tend to fall in love with some kids/families, and this is usually where we choose to spend our donations – it’s tough, because there’s so much need. Still, I have decided that sending Jeff to school for the rest of the school year (his grandmother had been able to pay for the first 2 months) will be my first contribution, made possible thanks to my wonderful donors.

Trip to the beach: Yesterday afternoon six of us took seven kids from the camps to a beach with (relatively) clean sand, palm trees and shallow water. They were a wonderful group of children – singing in the car and generally very nice and sharing with each other. And being in the water with them was great fun – the little girls liked to hold onto our backs and “swim” like that, while the two little boys jumped around in the waves. Naturally we were surrounded by locals trying to sell us stuff, but other than in some other places they offered their wares a couple of times and then pretty much let us be.

In our free time, the high point of the week was definitely the Eat So They Can party on Wednesday. Unfortunately it was pouring (a proper storm, drenching us all and turning streets into rivers of dirt water – but at least I got to use my new gumboots for the first time *g*) so there were only a few guests, but we still had a good time. Also, Sasha and Andrea, two of our nurses, came back from St. Marc because the cholera infections have slowed down and they felt they’d be more useful here.

On Thursday, Jessica left for a two week vacation, and yesterday we had dinner at a restaurant on the beach (well, behind the beach – unfortunately the town beach itself is pretty much a garbage heap), which made for a lovely change. Personally, I’m glad to report that my stomach problems have subsided. Also, I coped with water outage (twice this week) by going to Cap Lamandou, which always makes me feel as if I’m on vacation.

And as a nice little weekend surprise there seems to be internet on the roof today – I’ll try to post this from here instead of the internet café.


30. Oktober, 8 Uhr

Diese Woche ging viel schneller vorbei, oder wenigstens schien es so. Ich ging zu ein paar Projekten zurück (Englischunterricht – am Freitag ganz alleine, da Stien für ein paar Tage in Port au Prince ist; Kinder umarmen bei Mutter Theresas; Massagen im Reha-Zentrum), machte aber auch ein paar neue Sachen:

Ecole INAAF: Kat fand diese Vorschule. Ab November werden auch ältere Kinder dort sein, aber im Moment sind es etwa 15 2-4jährige. Wie immer sind die Kinder total süss, vor allem nachdem sie entdeckten, dass sie mit den von uns mitgebrachten Spielsachen spielen dürfen. Wir wurden gebeten, zweimal die Woche wiederzukommen, aber wenn Kris und ich am Donnerstag wieder kamen, war es schnell klar, dass wir nicht als “Lehrer” gebraucht werden – was die Schule braucht, sind Resourcen. GVN wird ein paar Bänke bauen und eventuell ein besseres Dach installieren (das ehemalige Schulhaus wurde im Erdbeben zerstört), aber ständig um Geld gebeten zu werden (eigentlich bei GVN-Projekten verboten, aber es passiert trotzdem) machte das ganze zu einem etwas unangenehmen Erlebnis für uns Freiwillige.

Vitamine verteilen: Man kommt sich sehr “weiss” vor, wenn man durch die Camps um unser Haus spaziert und Vitamine an die Kinder (und einige Erwachsene) verteilt, aber es ist eine gute Gelegenheit, unsere Nachbarn etwas kennenzulernen und zu sehen, wie sie leben, einige in kleinen Häuschen, andere in Zelten. Mittlerweile kenne ich einige der Kinder und ihre Eltern, vor allem natürlich das “GVN-Baby” (Jess war dabei, als sie im nahen Geburtszentrum geboren wurde), aber auch einen total süssen kleinen Jungen namens Jeff, der mich gerne als Kletterbaum benutzt.

Wir Freiwillige verlieben uns alle in Kinder/Familien hier, und meistens sind sie es, die unsere Spenden erhalten – keine einfache Entscheidung, weil es so viele Bedürftige gibt. Trotzdem habe ich mich entschieden, dass es meine erste konkrete Spende sein wird, Jeff für den Rest des Schuljahres zur Schule zu schicken (seine Grossmutter schaffte es, für die ersten zwei Monate zu bezahlen). Das ist natürlich nur möglich dank meiner wundervollen Spender.

Strandausflug: Gestern nachmittag nahmen sechs von uns sieben Kinder aus den Camps zu einem Strand mit (relativ) sauberem Sand, Palmen und niedrigem Wasser. Es war eine tolle Gruppe von Kindern, die im Auto sangen und zum grössten Teil sehr lieb zueinander waren. Mit ihnen im Wasser zu sein war super – die kleinen Mädchen klammerten sich gerne auf unseren Rücken fest und “schwammen” so, während die beiden kleinen Jungs in den Wellen herumsprangen. Wie immer waren wir von Einheimischen umrundet, die uns Sachen verkaufen wollten, aber sie waren im Vergleich zu anderen Orten nicht zu aufdringlich.

In unsere Freizeit war der Höhepukt die Eat So They Can-Party am Mittwoch. Leider schüttete es (ein richtiger Sturm, der uns alle durchnässte und die Strassen in Flüsse von Dreckwasser verwandelte – aber wenigstens konnte ich meine neuen Gummistiefel zum ersten Mal benutzen *g*), so dass nicht viele Gäste kamen, aber wir hatten trotzdem unseren Spass. Ausserdem kamen Sasha und Andrea, zwei unserer Krankenschwestern, aus St. Marc zurück, da die Anzahl Cholera-Infektionen nachliess und sie dachten, sie könnten hier nützlicher sein.

Am Donnerstag ging Jessica für zwei Wochen in die Ferien, und gestern assen wir in einem Restaurant am Strand zu Abend (oder besser, hinter dem Strand – leider ist der Stadtstrand in Jacmel eher eine Müllhalde), was eine schöne Abwechslung war. Persönlich bin ich froh zu berichten, dass meine Magenprobleme nachgelassen haben. Auch hatten wir diese Woche zwei Mal kein Wasser, was ich umging, indem ich zu Cap Lamandou ging – das sind immer Mini-Ferien.

Weekend 2

[Deutsch unten]

26 October, 6.30am

I had a quiet weekend because of stomach troubles. Saturday I chilled at the house, went online and skyped with my brother and then got a pedicure with Stien, which was fun (also, cheap – only 150 gourdes, not even 5 USD). Most of the others, on the other hand, took motos up into the mountains and went paragliding with a French guy. I’ve wanted to go paragliding for years, so I’m hoping for a repeat another weekend. Saturday ended with an unexpected shower: During dinner at Rendezvous it started to pour. All Haitians were standing somewhere dry, wating for it to be over and laughing at us thoroughly wet white people, making our way home through rivers of garbage water.

Sunday I spent in a similar quiet fashion, except that in the afternoon I joined some of the others at Cap, the hotel where we can enjoy the pool and internet. Another group took motos to a beach outside of Jacmel – something else I plan to do sometime. (I keep having to remind myself that my time here has barely started and that there will be plenty of opportunities.)

In the course of Sunday it was decided that our three nurses would head up to Port au Prince early Monday morning, to join NGO ‘Grassroots’ and help with the Cholera outbreak in St. Marc, so we lost a third of our rotation, which feels strange. The other two-weekers have also started talking about their plans after Jacmel, so this second week already feels as if something is coming to an end.

Before this, however, there will be a party: Kat and Jess are hosting an Eat So They Can event on Wednesday evening, raising funds for Haiti by having party guests donate. This is a global campaign run by GVN that is now in its third year, and the goal this year is to raise USD 500’000. For obvious reasons we won’t be able to raise a whole lot of money here in Jacmel – so if you want to help, you can do so on Kat’s host page.


26. Oktober, 6.30 Uhr

Mein Wochenende war ruhig, da ich leider immer noch Magenprobleme habe. Am Samstag las ich im Haus, ging online and telefonierte per Skype mit meinem Bruder, und anschliessend gönnten Stien und ich uns eine Pediküre, was Spass machte (und billig war – nur 150 Gourdes, was nicht einmal 5 USD sind). Die meisten anderen fuhren per Moto in die Berge zum Paragliden mit einem Franzosen. Ich will schon seit Jahren einmal paragliden, weshalb ich hoffe, an einem anderen Wochenende eine Chance dafür zu kriegen. Samstag abend endete mit einer unerwarteten Dusche: Beim Abendessen im Rendezvous fing es an zu schütten. Die Haitianer standen alle im Trockenen, warteten auf das Ende des Regens und amüsierten sich königlich über uns klitschnasse Weisse, die durch das Dreckwasser nach Hause wateten.

Sonntag liess ich es ähnlich ruhig angehen, nur dass ich den Nachmittag mit ein paar anderen im Cap verbrachte, dem Hotel, wo wir Pool und Internet geniessen können. Eine andere Gruppe fuhr mit Motos an einen Strand ausserhalb von Jacmel – noch etwas, dass ich auch noch zu tun hoffe. (Ich muss mich immer wieder dran erinnern, dass meine Zeit hier erst gerade begonnen hat und ich noch viele Gelegenheiten haben werde.)

Im Verlauf des Sonntags wurde auch entschieden, dass unsere drei Krankenschwestern am Montag morgen nach Port au Prince fahren würden, um die NRO ‘Grassroots’ beim Ausbruch der Cholera in St. Marc zu unterstützen. Wir verloren also ein Drittel der Leute dieser Rotation, und die anderen Freiwilligen, die für zwei Wochen hier sind, sprechen auch schon von ihren Plänen nach Jacmel, weshalb sich diese zweite Woche bereits wie ein Ende anfühlt.

Davor gibt es aber erst mal eine Party: Kat und Jess veranstalten einen Eat So They Can (“Esst, damit sie essen können”)-Anlass, um Spenden für Haiti zu sammeln. Dies ist eine globale Kampagne von GVN, die es seit drei Jahren gibt, und dieses Jahr ist das Ziel, USD 500’000 zu sammeln. Offensichtlich werden wir hier in Jacmel nicht sehr viel Geld sammeln können – falls ihr also helfen wollt, könnt ihr das auf Kats Party-Seite (auf Englisch).